Die Medienwerkstatt-Cloud in der offenen Kinder- und Jugendarbeit


Hintergrund


Die Arbeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit basiert in vielen Fällen auf persönlichen Kontakt, direkter Kommunikation und gemeinsam durchgeführten Veranstaltungen. Durch die Pandemie-Maßnahmen ist diese Form nachhaltig verändert worden und die Digitalisierung in diesem Bereich wurde vorangetrieben.


Den Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit fehlt es aber häufig an Ressourcen oder technischem Wissen, um hierzu ein sinnvolles Angebot aufzubauen. Das hat zur Folge, dass sich in vielen Fällen Jugendliche auf Plattformen zurückziehen, die sie aus ihrem privaten Umfeld kennen, wie etwa Chaträume, die Gaming-Portalen angehängt sind, oder Diensten wie WhatsApp, Instagram oder TikTok. Um den Kontakt zu den Jugendlichen nicht abreißen zu lassen sind viele Mitarbeitende aus den Einrichtungen gezwungen, ihnen dorthin zu folgen und ein Förder- und Betreuungsangebot gezwungenermaßen hierüber anzubieten.


Doch genau hier fangen die Probleme an. Für viele dieser Plattformen gibt es zwar Altersbeschränkungen, jedoch kontrolliert hier niemand. Daten und Inhalte, die Jugendliche untereinander austauschen, können von Dritten missbraucht werden, auch hier fehlt jegliche Transparenz; der DSGVO wird häufig nur ungenügend entsprochen.


Das Bedürfnis der Kinder und Jugendlichen, sich auszutauschen und gemeinsam etwas zu erleben, sowie in Kontakt mit den Fachkräften der Jugendeinrichtungen im Mühlenkreis zu bleiben, muss weiterhin eine hohe Priorität innerhalb von offener Kinder und Jugendarbeit darstellen. Die Medienwerkstatt Minden-Lübbecke e.V. möchte die Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Region in dieser Situation unterstützen.


Über unsere Plattform Medienwerkstatt-Cloud möchten wir Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Region eine funktionierende und sichere Software-Umgebung zur Verfügung stellen und Beispiele geben, wie Jugendarbeit online ablaufen kann. Wir geben sowohl technische Hilfe für die konkrete praktische Anwendung, als auch didaktische Hilfe in Form von Vorschlägen zur Umsetzung von pädagogisch sinnvollen digitalen Angeboten und deren Einbettung in die „analoge“ und aufsuchende Arbeit.


Außerdem möchten wir allen Beteiligten einen kritisch-reflektierten Umgang mit digitalen Kommunikationskanälen vermitteln und in Fragen der Online Sicherheit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit als Ratgeber und AnsprechpartnerIn zur Seite stehen.
Wir möchten hierdurch nachhaltige Strukturen schaffen, die auch in Zukunft als wichtiges Mittel in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Verwendung finden können, insbesondere um Erreichbarkeiten in den unterschiedlichen Sozialräumen herzustellen und zu fördern.



Technisches Konzept


Für unsere Medienwerkstatt-Cloud benutzen wir ausschließlich lizenzfreie Open Source Software, die datenschutzrechtlich unbedenklich ist. Als Plattform für den Austausch von Dateien und die kollaborative Arbeit setzen wir auf NextCloud. Für Webinare, Workshops oder größere Video-Meetings hat sich die Software BigBlueButton bewährt. Beide Systeme haben wir mit Hinblick auf eine einfache Bedienbarkeit verbunden zu der Medienwerkstatt-Cloud.


Sämtliche benutzte Softwarekomponenten entsprechen den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) für Cloud-Computing und werden seit vielen Jahren an Schulen, in Universitäten oder in Behörden eingesetzt. Die hohen Anforderungen der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) lassen sich hiermit gut erfüllen.


Die Medienwerkstatt betreibt sämtliche Komponenten auf eigenen Servern, die in einem Rechenzentrum in Karlsruhe verortet sind. Auf diese Server hat ausschließlich der Administrator der Medienwerkstatt Minden-Lübbecke e.V. Zugriff, eine wichtige Voraussetzung für die Gewährleistung eines konformen Datenschutzes.


Ein weiterer Vorteil ist die Unabhängigkeit von verwendeten Betriebssystemen. Es spielt also für die Kommunikation mit den Kindern und Jugendlichen keine Rolle, mit welchen Endgeräten sie ausgestattet sind. Sofern sie Zugriff auf das Internet haben, sind die Anforderungen für eine Teilhabe sehr niederschwellig. Auch ist es nicht nötig, eine spezielle Software herunter zu laden; sämtliche Funktionen lassen sich über einen gewöhnlichen Internet-Browser erreichen.



Vorteile der Medienwerkstatt-Cloud


Der Hauptvorteil der Medienwerkstatt-Cloud ist, dass sie allen Beteiligten Rechtssicherheit für digitale Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit bringt. Sämtliche relevanten Fragen des Datenschutzes sind durch die Medienwerkstatt als Service-Partner geregelt.


Für Angebote, die spezifischere Anforderungen stellen, wie beispielsweise Ferienspiele, bei denen Jugendliche Videodateien produzieren und mit anderen teilen, hilft die Medienwerkstatt durch Mustererklärungen, die die Teamer der Einrichtungen einfach übernehmen können.


Die Medienwerkstatt Minden-Lübbecke e.V. garantiert vertraglich die Einhaltung der Standards zum Datenschutz und sichert Funktionalität zu, die individuell ausformuliert werden kann. Dies umfasst beispielsweise ein zugesichertes Speicherkontingent, dass für jede Kommune individuell ausgehandelt werden kann. Als gemeinnütziger Verein praktizieren wir maximale Transparenz in Kommunikation und Abrechnung von Leistungen.


Durch unsere Erfahrungen in Pilotprojekten haben wir festgestellt, dass eine verfügbare Software-Plattform allein keine Hilfe ist. Einer Software-Plattform müssen Ansprechpartner zur Seite gestellt werden, die zu Fragen der Umsetzbarkeit Hilfestellung geben, bei technischen Problemen unterstützen oder Fortbildungen der Mitarbeitenden in den Einrichtungen durchführen.


Zu unserem Konzept gehört daher ein medienpädagogischer Support, der für solche Fragen zur Verfügung steht; kein Nutzer soll allein gelassen werden.



Die Medienwerkstatt-Cloud in der Praxis

Eine Mitarbeiter*in einer Jugendeinrichtung erhält nach Rücksprache einen Zugang zur Medienwerkstatt-Cloud, zusammen mit einer Nutzungsvereinbarung. Die Mitarbeiter*in kann nun Digitale Angebote erstellen, kann Big Blue Button Räume einrichten und dazu einladen, oder gemeinsam mit anderen Teamern an einem Projekt arbeiten. Der praktische Umgang wird in regelmäßig stattfindenden Schulungen trainiert.

Account-Anfragen können gestellt werden über unsere Kontaktmöglichkeiten.