Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR) sowie Systemkameras (Modelle mit elektronischem Sucher) sind insbesondere für Filmer interessant. Oft schon aufgrund eines Foto-Hobbies vorhanden, bieten sie auf kleinem Raum eine Qualität, die vielen Videokameras überlegen ist. Durch die Wahl des richtigen Objektives und das Setzen von Schärfe und Unschärfe lässt sich ein filmischer Bildeindruck erzielen, der eher einem Foto als einem Video entspricht.
Aber welche Kamera ist hierfür geeignet? Wie geht man vor, um einen filmischen Bildeindruck zu schaffen? Welches Zubehör hilft beim Filmen mit Fotokameras?
In diesem Seminar werden den Teilnehmenden die Zusammenhänge zwischen Blende und Belichtung für die Gestaltung eines filmischen Bildeindrucks vermittelt. Auch die Technik steht im Fokus - von Sensorgrößen und Objektiv-Brennweiten über Ton-Zubehör bis hin zu Handstativen. Darüber hinaus werden gestalterische Tipps gegeben mit deren Hilfe sich Motive optisch ansprechend inszenieren lassen.
Bringen Sie Ihre eigene Kamera mit und wenden Sie die gegebenen Tipps umgehend praktisch an. Spezifische Fragen können im Vorfeld mit dem Dozenten abgesprochen werden, um die Zeit des Seminars effizient nutzen zu können.
Konkrete praktische Filmprojekte, deren Umsetzung weitergehende Kenntnisse erfordert, können auf Wunsch als Aufbauseminar fachlich begleitet und betreut werden.
Kursdaten
Kurszeitraum: | 09. September 2023 |
Uhrzeit: | 10:00 - 16:30 Uhr |
Anzahl der Treffen | 1 |
Teilnahmegebühr: | 80,00 € |
Schulungsort: |
Medienwerkstatt Minden-Lübbecke |
Dozent*in: | Frank Spreen-Ledebur |
Anmeldeschluss: | Eine Woche vor Kursbeginn |
Kurs-Nummer: | 3/02b |